Systemische Beratung und Therapie Köln und online | Systembrett mit Figuren und Tierfiguren

Was ist tumorbedingte Fatigue?

Systemische Beratung und Therapie Köln und online | Kreise dunkelblau, hellblau und grün
  • “Ich fühle mich wie eine 40jährige Frau im Körper einer 80jährigen.“
  • „Es ist, als hätte jemand meinen Stecker gezogen.“
  • „Als wate ich durch flüssigen Beton.“

Solche Sätze sagen Menschen mit tumorbedingter Fatigue häufig.

Folgende Symptome sind typisch für tumorbedingte Fatigue:

Körperliche Symptome:

Geistige Symptome:

Seelische Symptome:

Dabei ist eine Fatigue nicht mit der Müdigkeit von gesunden Menschen vergleichbar. Fatigue entsteht ohne vorherige Anstrengung und ist durch Schlaf nicht zu beheben.

Während einer Krebstherapie leiden laut der Deutschen Fatiguegesellschaft 60-90% der Patient*innen, nach beendeter Therapie 20-50% an Fatigue. Sie kann bereits vor der Diagnose sowie während der Therapie oder auch erst Monate bis Jahre danach auftreten.

Studien haben ergeben, dass Krebspatient*innen häufiger unter Fatigue leiden als unter Schmerzen, Angst und Übelkeit.

Die Ursachen für die Entstehung von tumorbedingter Fatigue sind multifaktoriell, d.h. es gibt nicht die eine Ursache. Mögliche Ursachen sind die Krebserkrankung an sich, Chemo- oder Strahlentherapie, Immuntherapie, Operationen, Medikamente, Hormonmangel und vieles mehr.

Die Fatigue beeinträchtigt alle Bereiche des täglichen Lebens der Betroffenen wie auch ihres sozialen Umfelds, beispielsweise Partnerschaft, Sexualität, Familie, Freunde, tägliche Verrichtungen, gesellschaftliche Teilhabe und ihre berufliche Tätigkeit. Sie stehen womöglich täglich vor der Entscheidung, ob Sie heute arbeiten, Freunde treffen oder die Wohnung staubsaugen wollen, weil alles zusammen nicht funktioniert. Entweder – oder.

Zu Beginn kann es so aussehen, als käme die Erschöpfung plötzlich und ohne Voranzeichen. Daher ist es wichtig, sich selbst und das neue Leben mit Fatigue neu kennenzulernen und erste Frühwarnzeichen wahrzunehmen. Genau darüber sprechen wir im Fatigue-Coaching.